Einheit in der Vielfalt - Wie das europäische Projekt wieder an Schwung gewinnt Auch wenn die Gefahr eines Auseinanderdriftens in der Flüchtlingsfrage vorläufig gebannt scheint, ist die EU in einem beängstigenden Zustand. Wie das europäische Projekt wieder durch freiwillige Kooperation und Koordination an Schwung gewinnen kann, beschreibt Ralf Fücks.
Christoph Diekmann - Gespräche mit Akteur*innen der DDR-Opposition Christoph Diekmann wurde am 22. Januar 1956 in Rathenow (Brandenburg) geboren. Er ist studierter Theologe und begann seine Laufbahn als Journalist bei Kirchenzeitungen in der DDR, bevor er dann für die den Sonntag, die kulturpolitische Wochenzeitung der DDR, arbeitete. Nach der Wiedervereinigung wechselte er zur Hamburger Wochenzeitschrift Die Zeit. Seit 2005 arbeitet Christoph Diekmann als freier Autor. In seinen Publikationen greift er immer wieder das Leben in der späten DDR auf.
Christoph Kleemann - Gespräche mit Akteur*innen der DDR-Opposition Christoph Kleemann ist Jahrgang 1944 und studierter Theologe. Im Raum Dresden, später in Rostock nahm er seit 1967 verschiedene kirchliche Ämter wahr, bevor er 1989 Sprecher des NEUEN FORUMS wurde und Mitglied des Runden Tisches für die Stadt Rostock. In der Übergangsphase 1990 war er der Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock. 1990 bis 1994 war er Präsident der Rostocker Bürgerschaft, dann Vizepräsident und an verschiedenen kommunalen Projekten beteiligt. Zuletzt leitete er von 1999 bis 2009 die BStU-Außenstelle Rostock. Zu DDR-Zeiten berichteten bis zu über 70 Inoffizielle Mitarbeiter der Staatssicherheit über ihn.
Hans-Jürgen Zimmermann - Gespräche mit Akteur*innen der DDR-Opposition Hans-Jürgen Zimmermann wurde 1942 in Goslin, in der Nähe des heutigen Poznan, geboren. Wie sehr viele Landsleute sind die Zimmermanns im Flüchtlingstreck 1945 nach Mecklenburg gekommen. Er legte das Abitur in Boizenburg ab und studierte Landwirtschaft in Rostock. Nach dem Studium zog Hans-Jürgen Zimmermann 1967 nach Ludwigslust, arbeitete dort im Landwirtschaftrat des Kreises, dann einige Jahre in der Agrar-Industrie-Vereinigung Lewitz und zuletzt in der LPG(P) Weselsdorf. Hans-Jürgen Zimmermann war im NEUEN FORUM engagiert und leitete maßgeblich den politischen Umbruch im der Stadt Ludwigslust ein. Nach der Wende war er von 1990 bis 2008 Bürgermeister von Ludwigslust und ist von 1990 an -mit Unterbrechung einer Wahlperiode- Kreistagsmitglied für Bündnis90/DIE GRÜNEN.
Dietlind Glüer - Gespräche mit Akteur*innen der DDR-Opposition Dietlind Glüer wurde 1937 in Osterode (Ostpreußen) geboren. Sie besuchte die Schule in Bützow, später in Rostock, wo sie auch ihr Abitur 1956 ablegte. In Berlin machte sie eine Ausbildung im Burckardthaus im Bereich der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit. Im Anschluss arbeitete sie in Güstrow, Rostock und Schwerin als Gemeindepädagogin. 1989 wurde sie Mitbegründerin des NEUEN FORUM in Rostock. Daher auch ihr Spitzname: „Mutter der Rostocker Demokratie.“
Joachim Gauck - Gespräche mit Akteur*innen der DDR-Opposition Joachim Gauck wurde 1940 in Rostock geboren. Als politisch oppositionell eingestellter Pfarrer wurde er schnell zu einer Leitfigur der Bürgerrechtsbewegung in Mecklenburg-Vorpommern und zu dem Gesicht des NEUEN FORUMs in Rostock. In der Nach-Wendezeit setzte er sich für den Erhalt der Stasi-Unterlagen ein und wurde erster Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen. Am 18. März 2012 wurde Joachim Gauck durch die Bundesversammlung zum Bundespräsidenten gewählt.
Johann-Georg Jaeger - Gespräche mit Akteur*innen der DDR-Opposition Johann-Georg Jaeger wurde 1965 in Ludwigslust geboren und studierte in Rostock Theologie. Als Student war er Mitbegründer des „NEUEN FORUMs.“ Er ist seit 2011 für Bündnis 90/Die Grünen Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern. Mit uns sprach er über seine Zeit als Bausoldat und über das Neue Forum.
Publikation: Potentiale Ost: 20 Jahre deutsche Einheit – Erfahrungen und Perspektiven Die Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern hat in Zusammenarbeit mit anderen ostdeutschen Landesstiftungen den Band “Potentiale Ost. 20 Jahre deutsche Einheit – Erfahrungen und Perspektiven” heraus gebracht, der Ostdeutschland als ein Labor wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Transformationsprozesse zeigt.
Publikation: Die Städtepartnerschaft Bremen – Rostock. Entstehung, Geschichte und Bilanz Prof. Dr. Lothar Probst (Universität Bremen) und Johannes Saalfeld (Lehrbeauftragter an der Universität Rostock) haben in mehreren Monaten umfangreiches Material zusammengetragen und ein Buch über die Städtepartnerschaft Bremen – Rostock geschrieben.
Publikation: Braune Ökologen - Hintergründe uns Strukturen am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern Die Heinrich-Böll-Stiftung und ihre Landesstiftung in Mecklenburg-Vorpommern, die Evangelische Akademie M-V und die Arbeitsstelle Politische Bildung der Universität Rostock haben 2012 diesen Band herausgegeben, der den Kenntnisstand aus Zivilgesellschaft und Forschung zum Thema zusammenfasst.