Rostock miteinander Wer engagiert sich in Rostock wie, welche Hilfsangebote für Geflüchtete gibt es bereits und wo kann ich persönlich unterstützen? pdf
Leben nach der Shoah - Schüler*innen befragen Zeitzeugen In der Europaschule Rövershagen kamen Zeitzeugen der Shoah und Nachfahren von Tätern zusammen um Vorträge zu halten und Fragen zu beantworten. Warum? Denn sie sind sich einig: „Lernt aus der Geschichte für die Zukunft!“
Wake Me Up When September Ends Die Bevölkerung von M-V hatte die Wahl. Jetzt muss sie planmäßig rund 1.826 Tage damit leben wie sie ihr Kreuz gesetzt hat. Das Ergebnis lässt sich ohne zeitlichen Abstand als ein „weiter so“ in der Großen Koalition mit einer neuen rechtspopulistischen „wir sind dagegen“ Opposition beschreiben. Das wird den Herausforderungen allerdings nicht gerecht.
Winter adé: Filmgespräch mit Helke Misselwitz Als Helke Misselwitz 1988 ihren Film „Winter adé“ vorstellte, kam dies einer Sensation gleich: Noch nie vorher waren Frauen in der DDR derart offen vor der Kamera aufgetreten.
Was aus der "Mitte"-Studie 2016 für die politische Kommunikation folgt Die Befunde der "Mitte"-Studie stellen politische Akteur/innen vor die Aufgabe, Menschen in einer polarisierten Gesellschaft mit klaren Angeboten für eine plurale und solidarische Politik zu gewinnen.
Ausstellung: Helden im Wilden Osten Die Friedliche Revolution stürzte die Regierung in der DDR und trug zur Deutschen Einheit 1990 bei. Doch was kam eigentlich danach? Wie hat sich das Leben für Millionen von Menschen in Ostdeutschland verändert? Gab es wirklich einen Wilden Osten? Brauchte es Heldinnen und Helden um den neuen Alltag zu bestreiten? Und wie haben die Menschen diese turbulente Zeit erlebt?
Ausstellung: Heinrich Böll. Leben und Werk Die Ausstellung „Heinrich Böll. Leben und Werk“, erarbeitet anlässlich seines zehnten Todestages im Jahr 1995, würdigt unseren Namensgeber und gibt einen umfangreichen Einblick in sein Leben und sein Werk. Sie will die Erinnerung an den Menschen und Dichter Heinrich Böll wach halten.
Ausstellung: "Alle da! Unser kunterbuntes Leben." Migration gehört zur Geschichte der Menschheit. Aus ganz unterschiedlichen Gründen machen sich Menschen auf: Abenteuerlust; die Möglichkeit, mehr Geld zu verdienen; Flucht vor Armut, Hunger oder Krieg. Oder auch, weil sie in ihrer Heimat nicht so leben dürfen, wie sie es wollen.
Publikation: Die Alternative für Deutschland (AfD) im Wahljahr 2016 Mit der Alternative für Deutschland (AfD) gibt es in Deutschland erstmals eine relativ erfolgreiche rechtspopulistische Partei. Wie entwickelte sich die Partei nach der Spaltung im Jahr 2015? Welche Bedeutung haben Griechenlandkrise und Flüchtlingsdebatte dabei?
Wähler*innen entscheiden! Einflussfaktoren für die Landtagswahl in MV Am 4. September wird in Mecklenburg-Vorpommern gewählt.Welche Signale gehen von den Landtagswahlen im März aus? Was können wir von den Ergebnissen in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz für unser Bundesland ableiten?